Treffen & Gruppen.
Wir freuen uns aber dennoch über Spenden und neue Member, damit wir unsere Angebote weiterhin finanzieren können.
Queer Migs.
wann? variabel
was? Treffen in Bars, Filmabende und mehr
gay: my way.
wann? am 2. Freitag im Monat, ab 20:00 Uhr
was? Gesprächsgruppe
spot25.
wann? alle 2 Wochen am Dienstag ab 19:00 Uhr
was? Chips, Musik, nette Leute und specials
FreitagsCentro.
wer? alle, LGBTQ+ und Freund*innen
wann? 2. Freitag im Monat ab 19:30 Uhr
was? feines Essen und gute Gespräche
Trans*-Selbsthilfegruppe.
wann? vierter Mittwoch im Monat
was? Gesprächsgruppe
Bi-Gruppe.
wer? Menschen, die mehr als ein Geschlecht lieben
wann? 1. Donnerstag im Monat ab 19:00 Uhr
was? Gesprächsgruppe
coexist+.
wer? LGBTQ+ und Interessierte, Erwachsene in jedem Alter
wann? vierter Montag im Monat
was? thematische Diskussionen, geselliges Beisammensein
Poly-Gespräch.
wer? Menschen, die mehr als eine Beziehung leben (wollen)
wann? dritter Freitag im Monat ab 19:00 Uhr
was? Gesprächsgruppe
Frauen-Stammtisch.
wer? LBT-Frauen und non-binäre Queers
wann? derzeit (Corona) 4. Freitag im Monat im FreitagsCentro
was? feines Essen und neue Leute
Bi-Plus-Gruppe.
wer? Partner*innen und Angehörige von bisexuellen Menschen und Bi-Menschen
wann? etwa alle 2 Monate, Samstag
was? Gespräche
Schwule Philosophen.
wer? Menschen, die gern lesen und diskutieren
wann? ca. alle 4 Wochen montags
was? Philosophieren
Unsere Agenda.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
28
|
29
|
30
|
31
|
1
|
2
|
3
|
4
|
6
|
9
|
10
|
|||
12
|
13
|
14
|
16
|
17
|
||
18
|
20
|
21
|
23
|
24
|
||
26
|
28
|
29
|
30
|
31
|
entfällt: spot25
Online: Frauen-Stammtisch
Online: Coexist+
Online: Trans-Selbsthilfegruppe.
Queer Migs.
Eine offene, lose Gruppe von LGBTQ-Migrant*innen und neugierigen Menschen jeder Herkunft, verschiedenen Alters und aller erdenklichen Geschlechtsidentitäten sowie sexuellen Orientierungen. Uns gibt es seit 2013.
Für wen?
Unsere Aktivitäten sind für alle die Lust haben, mit lesbischen, schwulen, bisexuellen, queer lebenden und trans Menschen aus allen möglichen Ländern eine gute Zeit zu verbringen.
Was tun wir?
Queer & Beer: Wir treffen uns einmal im Monat an einem Abend unter der Woche in wechselnden Kneipen in Zürich, beginnt immer um 20 Uhr.
Filmabende: Etwa alle zwei Monate veranstalten wir einen gemütlichen Filmabend im HAZ-Centro.
Welcome Café for queer refugees: In Zusammenarbeit mit Queer Amnesty findet einmal im Monat unser Café für LGBTQ-Leute, die in die Schweiz geflüchtet sind, statt. Den Ort bitte unter [email protected] erfragen.



Schwule und bisexuelle Männer im Coming-out. Gespräch. Begleitung. Begegnung. Suchst du in deinem Coming-out…
- gegenseitige Begleitung und Unterstützung?
- Gruppengespräche mit Erfahrungsaustausch?
- Begegnung, Geselligkeit, Vertrauen?
…dann komm zu gay: my way:
- Coming-out-Gruppe ohne Alterslimiten
- 1 x pro Monat am vorangekündigten Freitagabend von 19.30 – 21.00 Uhr
- ohne Anmeldung, ohne Kosten
- HAZ-Mitgliedschaft nicht notwendig
- um dabei zu sein, zuzuhören, zu schnuppern
Programm:
- Coming-out-Gespräche in der Gruppe (ca. 8 – 16 Teilnehmer)
- vorher und nachher Kontakte und Gedankenaustausch mit anderen Besuchern des Freitags-Centro
- bei Interesse externe Anlässe (z.B. gemeinsames Abendessen, „Tour de Bar“ für Unerfahrene)
- bei Bedarf Einzelgespräche möglich
Auf Wunsch wird das Programm per Mail als Blind Copy oder auch neutral per Post zugestellt. Leitung/Moderation: abwechslungsweise durch Peter Steiner, Thomas Moser und Rolf Suremann
spot25.
spot25 ist die Jugendgruppe und ein Verein für die andersexuelle Jugend (14-27 Jahre) von Zürich & Umgebung. Egal auf welche Art du queer bist – bei uns sind alle willkommen!
Gemütliche Abende an jedem zweiten Dienstag ab 19:00 Uhr im HAZ-Centro! Plaudern, Unterhalten oder Beschäftigen uns mit Spielen. Machen gelegentlich Ausflüge zusammen oder laden interessante Leute ein!
Das ist kein Problem und voll okay! Wenn du abgeholt werden möchtest schreibe uns auf Facebook oder auf unsere Mailadresse. Wir gucken dass dich einer vom Vorstand abholt. Der Service kostet nix, und das erste Mal zusammen dahin zu gehen ist auch in Ordnung.
Nein – wir wollen, dass alle kommen können. Das ist aber nur möglich, wenn diejenigen, die es sich problemlos leisten können, aus Solidarität spot25 beitreten. 30 CHF im Jahr ist wirklich nicht viel.

Wo?
Alle zwei Wochen dienstags im HAZ-Centro.

Ja! Wir haben auch Facebook! Hier findest du unsere Seite! Liken oder abonnieren!
Trans*-Selbsthilfegruppe.
Die Selbsthilfegruppe für trans Menschen aller Art ist ein geschützter Raum, um über Probleme, Ängste und Sorgen reden zu können.
Für dich, wenn du dich nicht (nur) mit dem Geschlecht identifizierst, das dir bei der Geburt zugewiesen wurde. Egal ob du männlich, weiblich, nicht-binär, genderfluid, gender-queer, agender, einfach du oder noch anders bist. Egal ob du 16 oder 116 Jahre alt bist. Egal ob du eine Transition vor dir, hinter dir oder nicht geplant hast – oder ob du mittendrin bist. Egal ob du mitreden oder nur zuhören möchtest.


- wie in beide Richtungen empfunden werden kann
- welche Möglichkeiten es geben könnte, beides auszuleben
- allfällige Diskriminierung auf Grund der Bisexualität
- der Wunsch, sich in der Partnerschaft, in der Familie, im Umfeld mitzuteilen (Coming-Out)
- praktischer Umgang und Abmachungen
Wann und wo?
- Bi-Gruppe: erster Donnerstag im Monat, Treffpunkt 19 Uhr Restaurant St.-Gallerhof, Konradstrasse 2 (reservierter Tisch hinter dem Tresen links).
20.15 Uhr Gesprächsrunde im HAZ-Centro - Neue Personen sind immer herzlich willkommen. Anmeldung ist nicht nötig, und wir freuen uns, wenn du einfach mal reinschaust, ob ins Restaurant oder direkt in die HAZ.
Online-Austausch mit Bi-Menschen aus dem deutschsprachigen Raum: biforum.haz.ch
Bi-Plus-Gruppe.
Die Bi-Plus-Gruppe pflegt einen vertraulichen, interessierten Austausch zwischen hetero- oder homosexuellen Menschen, die eine*n bisexuelle*n Partner*in haben. Willkommen sind auch erwachsene Kinder und andere Freund*innen, die in ihrem nahen Umfeld mit einem bisexuellen Menschen zu tun haben und gerne über das Thema Bisexualität diskutieren möchten. Zur Runde sind ebenfalls Bi-Menschen eingeladen.
- Gespräche über Bisexualität
- für Bi-Menschen und Partner*innen, erwachsene Kinder und andere Freund*innen
- ca. alle zwei Monate, je nach Anfragen, im HAZ-Centro
coexist+.
Worum geht es?
Austausch und Beisammensein über alle Schattierung von LGBTQ+ hinweg. Manchmal gibt es Spiele, manchmal Filme, manchmal Diskussionen.
Wer sind wir?
Die Organisator*innen sind junge Erwachsene verschiedener Geschlechter.
Für wen?
Wir laden ausdrücklich alle ein, die sich als LGBTQ+ sehen, neben lesbischen, schwulen, bi und trans Personen auch asexuelle und aromantische, non-binary und agender Menschen, pansexuelle und omnisexuelle und alle, die für sich kein passendes Label suchen oder finden. Interessierte sind auch immer herzlich willkommen.
Chips und Getränke bringen wir jeweils mit.


Gesprächsrunde für erwachsene Menschen über die Möglichkeiten, mehr als eine Liebesbeziehung zu leben. „Poly“ ist die Kurzform von Polyamorie, einem griechisch-lateinischen Kunstwort, das aus „mehrere“ und „Liebe“ zusammengesetzt ist.
Wir sind:
- erwachsene Menschen aller Geschlechter
- Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen
- in einer oder mehreren Beziehungen oder Single
- jeweils am dritten Freitag des Monats um 19:00 Uhr
- über unsere Gefühle, Hoffnungen und Erfahrungen
- über unsere unterschiedlichen Verständnisse von Beziehungsformen, z.B. wie befreiend es sein kann, wenn alle Beteiligten über alle Beziehungen informiert und damit einverstanden sind
- die praktische Ausgestaltung, u.a. Zeiteinteilung, Abmachungen und Gesundheit
- den Wunsch, sich in der Familie und im Umfeld mitzuteilen (Coming-Out).
Wir freuen uns, wenn du einfach mal reinschaust. Anmeldung nicht nötig. Neue Personen aller Geschlechter und sexueller Orientierungen sind immer herzlich willkommen. In dringenden Fällen findet sich auch zwischen den Terminen eine*n Gesprächspartner*in für dich und das, was dich beschäftigt.
Frauen-Stammtisch.
Worum geht es?
Andere Frauen kennenlernen. Unsere Lesbenberaterinnen ausfragen. Fein und günstig essen.
Für wen?
Lesben, bisexuelle Frauen, trans Frauen und andere interessierte Frauen und non-binäre Queers. Alter spielt keine Rolle. Neulinge wie alte Häs*innen sind herzlich willkommen. Keine Anmeldung nötig.


Neun Männer haben sie 2004 gegründet, zurzeit sind es fünf (zwei, drei ständige Teilnehmer mehr wäre noch besser), Durchschnittsalter 59 Jahre.
Eine widersprüchliche Gesprächsgruppe ist’s und die Stoffe sind vielfältig: Eribons «Rückkehr nach Reims», Johannes von Müllers Verblendung, Knausgaards Neustes, Was ist Postdemokratie?, Heines «Bäder von Lucca», Žižeks Auslassungen in der NZZ zu Political Correctness; oder jeder brachte ein Gedicht mit, und wir redeten so dazu, dass wir kaum zwei an einem Abend schafften. Manchmal ist kein Stoff vereinbart, dann findet er sich einfach so.
Aus Freude am gründlichen Gespräch und, versteht sich, um herauszufinden, was es auf sich hat mit dem Wort «Familiaritas librorum parit insaniam» oder, frei nach Rühmkorf: «Wer Bücher schreibt, ist verrückt. Wer sie für wahr nimmt, wird es.»
Montags, 19:15 bis 21:15 Uhr, alle vier Wochen, im HAZ-Centro