Treffen & Gruppen.
Unsere Treffen und Gruppen sind offen für alle. Du musst nicht HAZ-Member sein. Willst du unsere Arbeit unterstützen?
Regenbogenznacht.
wer? LGBTQIA+
wann? 1. Freitag im Monat (mit Ausnahmen)
was? Essen, Trinken, Plaudern ohne Konsumzwang zu sehr günstigen Preisen
gay: my way.
wer? Männer, die auf Männer stehen
wann? am 1. Freitag im Monat, ab 20 Uhr
was? Gesprächsgruppe
Bi-Gruppe.
wer? Menschen, die mehr als ein Geschlecht lieben
wann? 1. Donnerstag im Monat ab 19:00 Uhr
was? Gesprächsgruppe
FLINTA:Treff
wer? LBTAQ-Frauen und non-binäre Queers
wann? 1. Freitag im Monat
was? neue Leute, Beisammensein, Reden
Trans-Treff.
wer? alle, die sich mit dem Geschlecht nicht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde
wann? zweiter Donnerstag im Monat
was? Gesprächsgruppe
Welcome Café.
Queermigs.
who? English speaking queers
when? 1st wednesday of the month, 7 p.m.
what? connecting & discussing queer topics
Poly-Gespräch.
wer? Menschen, die mehr als eine Beziehung leben (wollen)
wann? 2. des Monats (2. Januar, 2. Februar etc.), 19:00 Uhr
was? GesprächsgruppShihiegNurrac=e
Unsere Agenda.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
25
|
26
|
28
|
30
|
1
|
||
3
|
7
|
8
|
||||
9
|
10
|
15
|
||||
16
|
17
|
21
|
22
|
|||
23
|
24
|
26
|
29
|
|||
30
|
31
|
4
|
5
|
Regenbogenhaus geöffnet
Queer Lesen: Kintsugi von Miku Sophie Kühmel
Regenbogenhaus geöffnet
Regenbogenhaus geöffnet
Regenbogenhaus geöffnet
gay: my way.

Kontakt gay: my way
E-Mail: [email protected]
Wo?
Im Regenbogenhaus (Zollstrasse 117, Zürich).
«gay: my way» ist die moderierte Gesprächsgruppe für schwule und bisexuelle Männer, die aus dem
«spot-25-Alter» heraus sind.
Wir bieten dir einen geschützten Rahmen. Du kannst persönlich oder per «Zoom» teilnehmen.
In der Gruppe «gay: my way» besprechen wir das, was dich bewegt. Die Ressourcen sind die
Teilnehmer und der Austausch.
• sexuelle Orientierung
• Coming-out
• den Mut finden, eigene Ängste zu überwinden
• Erfahrungen teilen und deinen Weg finden
• Anteil nehmen und Anteilnahme erfahren
• Geselligkeit
• kostenlos
• Anmeldung nicht erforderlich
• diskrete Kontaktaufnahme
• neue Teilnehmer sind willkommen
Das Gespräch wird durch erfahrene Gruppenmitglieder abwechselnd geleitet. Unsere Moderatoren:
Rolf S., Thomas und Zdravko.


Trans-Selbsthilfegruppe.
Die Selbsthilfegruppe für trans Menschen aller Art ist ein geschützter Raum, um über Probleme, Ängste und Sorgen reden zu können.
Für dich, wenn du dich nicht (nur) mit dem Geschlecht identifizierst, das dir bei der Geburt zugewiesen wurde. Egal ob du männlich, weiblich, nicht-binär, genderfluid, gender-queer, agender, einfach du oder noch anders bist. Egal ob du 16 oder 116 Jahre alt bist. Egal ob du eine Transition vor dir, hinter dir oder nicht geplant hast – oder ob du mittendrin bist. Egal ob du mitreden oder nur zuhören möchtest.
Beratung?

Wann und wo? Jeweils am zweiten Donnerstag des Monats um 19:00 Uhr im Regenbogenhaus. Zusätzliche Online-Termine werden in der Agenda publiziert.

- wie in beide Richtungen empfunden werden kann
- welche Möglichkeiten es geben könnte, beides auszuleben
- allfällige Diskriminierung auf Grund der Bisexualität
- der Wunsch, sich in der Partnerschaft, in der Familie, im Umfeld mitzuteilen (Coming-Out)
- praktischer Umgang und Abmachungen
Wann und wo?
- Bi-Gruppe: erster Donnerstag im Monat, Treffpunkt 19 Uhr
- Neue Personen sind immer herzlich willkommen.
Online-Austausch mit Bi-Menschen aus dem deutschsprachigen Raum: biforum.haz.ch
Regenbogenznacht.
Worum geht es?
Der Regenbogenznacht verbindet alters- und buchstabenübergreifend Menschen. Gemeinsam Essen in herzlicher Atmosphäre. Gemütliches oder gesprächsintensives Zusammensitzen in einem unkommerziellen und ungezwungenen Rahmen. Freiwillige aus der Community kochen zu günstigsten Preisen (8-12 CHF), Getränke zu Selbstkostenpreisen, kein Konsumzwang. Es gibt mindestens ein vegetarisches Gericht.
Für wen?
Alle die Lust auf Kontakt und Gespräche mit anderen Queers haben. Und auch alle, die gern Kochen und Gastgeber*in sind. Anmelden fürs Essen erleichtert uns die Planung (ihr müsst nicht euern ganzen/echten Namen angeben): https://doodle.com/poll/xbi7y3ewrd75bw2e – Bitte beachte, dass wir leider nur für ca. 40 Personen Platz haben. Wenn der Doodle voll ist und du dich nicht mehr anmelden kannst für ein bestimmtes Datum, gibt es sicher noch weitere Plätze in anderen Monaten. Danke! 🙂
Zum ersten Mal dabei? Fragen? Melde dich gern bei Giulia und Fabian.
Gastgeber*innen gesucht! Wenn du Teil eines Kochteams werden möchtest oder gar mit mehreren Personen als Team für uns Kochen willst, melde dich bei uns. Am jeweils ersten Freitag im Juni, Juli, August, Oktober und Dezember brauchen wir noch Kochteams.
Wo und wann?
Amresten Freitag im Monat. Ab 19 Uhr in der Zollküche neben dem Regenbogenhaus, Zollstrasse 117, 1. Stock. Nächster Termin: 6. Mai.


Giulia Haller

Fabian Aschwanden
Queermigs.
English Language Queer Discussion Group
What are we doing?

Wo?
Regenbogenhaus Zürich
Zollstrasse 117, 8005 Zürich
Gesprächsrunde für erwachsene Menschen über die Möglichkeiten, mehr als eine Liebesbeziehung zu leben. „Poly“ ist die Kurzform von Polyamorie, einem griechisch-lateinischen Kunstwort, das aus „mehrere“ und „Liebe“ zusammengesetzt ist.
Wir sind:
- erwachsene Menschen aller Geschlechter
- Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen
- in einer oder mehreren Beziehungen oder Single
Wir treffen uns:
- jeweils am 2. des Monats (2. Januar, 2. Februar etc.) um 19:00 Uhr
- über unsere Gefühle, Hoffnungen und Erfahrungen
- über unsere unterschiedlichen Verständnisse von Beziehungsformen, z.B. wie befreiend es sein kann, wenn alle Beteiligten über alle Beziehungen informiert und damit einverstanden sind
- die praktische Ausgestaltung, u.a. Zeiteinteilung, Abmachungen und Gesundheit
- den Wunsch, sich in der Familie und im Umfeld mitzuteilen (Coming-Out).
Wir freuen uns, wenn du einfach mal reinschaust. Anmeldung nicht nötig. Neue Personen aller Geschlechter und sexueller Orientierungen sind immer herzlich willkommen. In dringenden Fällen findet sich auch zwischen den Terminen eine*n Gesprächspartner*in für dich und das, was dich beschäftigt.
FLINTA-Treff.
Worum geht es?
Andere queere Frauen und nonbinäre Personen kennenlernen. Unsere Lesbenberaterinnen ausfragen. Diskutieren.
Für wen?
Lesben, bisexuelle Frauen, trans Frauen und andere interessierte Frauen und non-binäre Queers. Alter spielt keine Rolle. Neulinge wie alte Häs*innen sind herzlich willkommen. Keine Anmeldung nötig.

